Eine große Menschengruppe steht in einem grünen Park im Kreis.

 

Artistic Ecologies* - Klassenzimmer, Diskursraum und Kino zu Ökologie, Mensch, Natur

Ein Projekt von der nGbK-Arbeitsgruppe station urbaner kulturen: Juan Camilo Alfonso, Jochen Becker, Eva Hertzsch, Margarete Kiss, Constanze Musterer, Adam Page, Ralf Wedekind In Zusammenarbeit mit Kathrin Dröppelmann

Artistic Ecologies* lässt mit künstlerischen Mitteln und unter Einbezug der Nachbar_innenschaft einen zukunftsfähigen Bildungsort entstehen. Hier werden die Themen Bildung, Partizipation, Vernetzung und Ökologie in einen globalen Zusammenhang eingebettet und aus globalen, dekolonialen und kollektiven Perspektiven bearbeitet. Dafür wird ein ehemaliger Messepavillon von 1971 gemeinsam mit der Konrad-Wachsmann-Schule und dem Bildungsverein Bautechnik auf der Place Internationale, der Grünfläche unweit der station urbaner kulturen/nGbK Hellersdorf, zu einem Klassenzimmer im Grünen auf- und ausgebaut. Der Pavillon wird später als Lern- und Begegnungsort für Schulklassen und interessierte Gruppen zur Verfügung gestellt. Er steht damit beispielhaft für eine Schule, die ihre ökologische Umgebung und ihre Nachbar_innenschaft in ihren Wechselwirkungen und ihrer Diversität widerspiegelt. Drei künstlerische Interventionen aktivieren diesen neuen Bildungsort. Durch lokal geerntetes Essen und Kochen vernetzen gemeinsame Kochperformances. u. a. mit Sujatro Ghosh und lokalen Kochgruppen, Initiativen und Institutionen aus dem Bezirk. Die Gruppe rampe:aktion übersetzt mithilfe kollaborativer Film- und Soundarbeiten,  die in Workshops in Kolumbien und Hellersdorf entstanden, im Austausch mit Anwohner_innen der Grünfläche dekoloniale Konzepte und Praktiken urbaner Widerständigkeit aus dem lateinamerikanischen Raum in audio-visuelle Geschichten. Marina Resende Santos und Margarete Kiss eignen sich die Place Internationale in einer Projektwoche mit der 7. Klasse der Caspar-David-Friedrich-Schule in Hellersdorf an. Die Schüler_innen gestalten und bauen 5 verschiedene Räume im Freien, in denen sie mittels spielerisch-künstlerischen Methoden Pflanzenarten erkennen lernen und ihre Wahrnehmung für das Areal und die Umwelt schärfen. Thematisch ergänzt wird das Projekt durch ein Open-Air-Sommerkino Abende auf der Grünfläche. Die von Florian Wüst kuratierte Filmauswahl stellt internationale Perspektiven aus dem Globalen Süden vor, die sich mit Ökologie, dem Recht auf Land, Bildung sowie Beziehungen zwischen Menschen und Natur beschäftigen. 

Orte 

Grünfläche Place Internationale am U-Bhf Cottbusser Platz (U5), Maxie-Wander-Straße/Ecke Carola-Neher-Straße, 12619 Berlin 
 

Termine

Sommerkino am 1.09.23
20:00:  Kochperformance, gemeinsames Abendessen
21:00:  Filmnacht As it is now, just a little different?, kuratiert von Florian Wüst


Filmprogramm As it is now, just a little different?
revisión remix re-existencia, Christian Diaz Orejarena, DE/CO 2023, 20:15
This Place is Every Place, Ane Hjort Guttu, NO/SE 2014, 17:03
Nothing in this world can take the place of persistence, Silke Schönfeld, DE 2021, 24:22
re-existencia Hellersdorf II, rampe:aktion, DE 2023, 11:13
 

Ein Tisch mit Tischdeck. Auf ihm steht ein Glas mit Blumenstrauß, ein Glas und ein Heft auf dem fett "Artistic Ecologies" steht Eine Gruppe an Menschens stehen auf einem Bürgersteig. Im Vordergrund ist ein jüngeres Kind, welches ein Filmmikrophon hält und Kopfhörer trägt. Eine Gruppe an Menschen sitzt verteilt auf Bierbänken in einem Park. Im Hintergrund ist eine Leinwand auf die mit einem Beamer das Wort Tara projeziert wird. Alle schauen zur Leinwand. Ein Fußballtor in einem starkbewachsenen ehemaligen Fußballkäfig. 4 Kinder sitzen auf dem Tor, ein Kind steht im Tor.

Cookie-Richtlinie

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Nur notwendige akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung der notwendigen Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen besuchen, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen.

Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind, sowie solche, die zu weiteren Statistikzwecken genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, ob Sie neben den notwendigen Cookies auch solche einer anderen Kategorie zulassen möchten. Durch Klicken auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie Verwendung ALLER Cookies zu. Sie können jedoch die Cookie-Einstellungen jederzeit ändern, um eine kontrollierte Einwilligung zu erteilen. 
Mehr erfahren