Freiraumlabor
Ein Projekt von Philine Schneider, Verena Liebel, Amanda Robledo
Seit der Öffnung des ehemaligen Schulgartens am Dammweg durch die Berlin Mondiale / Kulturnetzwerk Neukölln in 2021 und der damit begonnenen Zwischennutzung haben die Aktivitäten des Freiraumlabors wesentlich zur Erkundung, Dokumentation und Aktivierung dieses Ortes beigetragen. An diese Recherchen und Aktivitäten wird in diesem Jahr weiter angeknüpft. Durch die aufgebauten Kooperationen mit angrenzenden Schulen und Kitas der Nachbarschaft wurde deutlich wie dringend grüne alternative Orte zum Austausch, für Kunst und Bildung gebraucht werden. Es wurde aber auch deutlich welche tiefere kulturelle Bedeutung Gärten als Lernort innehaben. Sie sind Raum für kulturellen Austausch und Begegnungen auf Augenhöhe und spiegeln unseren Umgang mit natürlichen Ressourcen wider.
Anhand der Pflanzen und dem Pflanzenwissen der GärtnerInnen widmet sich das Freiraumlabor in diesem Jahr kreativ dem Thema "Garten als Diversitätsraum“. Im Gartenatelier wird mit vorgefundenen Materialien aus der Umgebung, Salzteig, natürlichen Farbstoffen, Pflanzenpressen, Herbarien und Mikroskopen vor Ort geforscht, gezeichnet, kartografiert und entdeckt und so die emotionale, historische, ästhetische, soziale und ökologische Auseinandersetzung mit der Umwelt angeregt. Im Labor der Lebendigen Dinge geben ExpertInnen aus Kunst, Botanik, Soziologie und Kultur Einblicke in das Schwerpunktthema Garten als Diversitätsraum. Die BesucherInnen sind eingeladen zu diskutieren, das mobile Freiraumlabor und seine Materialien zu benutzen und den Garten spielerisch zu erforschen.
Orte
Campus Dammweg, Dammweg 216, 12057 Berlin-Neukölln
Termine
OFFENES GARTENATELIER FÜR JUNG UND ALT
10.10. - 12.12.2022
montags 13:00 - 16:00
keine Anmeldung erforderlich
DAS LABOR DER LEBENDIGEN DINGE
06.10. - 08.12.2022
donnerstags, nachmittags
24.11. 13-16h Bodenschätze (BodenSchätzen e.V.)
01.12. 13-16h Besuch der Organismendemokratie (Club Real)
08.12. 14-17h 100 Rosen (Samah Al Jundi-Pfaff - Veranstaltung auf englisch und arabisch)
15.12. 14h Abschlussausstellung der Ergebnisse
keine Anmeldung erforderlich