
Own your city! - Woche der Urbanen Praxis
Ein Projekt von Urbane Praxis e.V.
Own your city! - Woche der Urbanen Praxis findet vom 05. bis 10. September 2023 statt und zeigt die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Initiativen und Akteur*innen aus den Bereichen Kunst, Kultur, Architektur, Bildung, Jugend, Umwelt, Sport und Sozialem, in der nachhaltigen Entwicklung unserer Stadt. Wie wollen wir als Stadtgesellschaft mit öffentlichen Liegenschaften und mit der Kommerzialisierung des Stadtraums umgehen? Ownership (Eigentümerschaft, Eigenverantwortung) kann so vieles sein und so unterschiedlich aussehen. Die meisten Stadtbewohner*innen denken im Alltag nicht oft darüber nach und doch sind wir – ob bewusst oder nicht – jeden Tag mit diesem Thema konfrontiert.
Auch als urbane Praktiker*innen widmen wir uns Fragen des Eigentums und der Selbst- bzw. Mitbestimmung in der sozialräumlichen Transformation unserer Stadt. Mit künstlerischen Methoden schaffen wir alternative Zugänge zur Raumproduktion, mit denen Stadtbewohner*innen ihre direkte Umgebung mitgestalten. Nach der in 2022 erfolgreich durchgeführten PopUP-Woche legt die Urbane Praxis e.V. dieses Jahr wieder los! Unter dem Titel Own your City! – Woche der Urbanen Praxis (kurz: PRAXISWOCHE) veranstalten wir ein Konferenzformat an verschiedenen Orten in Berlin, das zivilgesellschaftlich getragene urbane Transformationsprozesse mit künstlerischer Qualität zeigt. Der Urbane Praxis e.V. ist ein Zusammenschluss urbaner Praktiker*innen, die experimentelle und zivilgesellschaftliche Ansätze für ein gerechteres, inklusives und soziales Zusammenleben in der Stadt von Morgen entwickeln.
Unter dem Thema “Own your City!” werden zwischen dem 05.09.-10.09.2023 Workshops zum Mitmachen, situativen Aktionen, sowie Diskursveranstaltungen im urbanen Raum Berlins stattfinden. Damit sollen die bestehenden Ordnungen hinterfragt und ergänzt werden durch neue und andere Perspektiven auf Stadt-anders-machen. Drei Residencies werden sich über dem Sommer künstlerisch an Fragen wie “Wie tragen zivilgesellschaftliche Initiativen zur sozial- und klimagerechten Stadtentwicklung bei?”, “Wie können wir ermöglichen, dass dabei mehr Menschen und Initiativen den Stadtraum aktiv mitgestalten können?” annähern und u.a. Dekoloniale, klassenkritische, migrantische und mehr-als-menschliche Perspektiven auf die Gestaltung des Stadtraums erproben.
Lasst euch bei einer Floßtour durch die geheimen Pflanzenecken Berlins treiben; entdeckt die unsichtbare Infrastruktur unserer Stadt bei Spaziergängen am Kanal oder baut mit Jugendlichen einen Brunnen auf einer Brachfläche mit. Entdeckt mit uns den Mikrokosmos der Dächer Weddings. Entwickelt einen Film mit, der die unsichtbaren Grenzen in der Stadt aufzeigt und findet heraus, wie Spätis das Herz unserer sozialen Infrastruktur in der Stadt sein können. Mit Workshops zum Thema How To Aneignung ("Own your City!") wird Euer erlerntes Wissen in die langfristige Veränderung der Stadt eingesetzt! Am besten ausklingen lassen sich die Tage bei einem Cocktail aus explosiven Diskussionen über die Machtverhältnisse in der Stadt, bei einem Saunagang auf dem Bürgersteig oder mit Euren liebsten Karaokesongs zum Nachsingen.
Orte
- Floating Berlin, Lilienthalstraße 32, 10965 Berlin
- Allgemeiner Blinden- und Sehbehindertenverein Berlin gegr. 1874 e. V., Auerbachstraße 7, 14193 Berlin
- Am Gecekondu, Kottbusser Tor Südseite, Ecke Admiralstraße (gegenüber vom Cafe Südblock)
- Organismendemokratie Osloer Str. zwischen Nr. 107 und Nr. 108
- Haus der Statistik, Otto-Braun-Str. 70
- am Spazierweg Landwehrkanal zwischen Alexandrinenstraße und Prinzenstraße
- Europacity Berlin, Heidestraße 2, 10557 Berlin
- Dach - CittiPoint Wedding, Müllerstraße 141, 13353 Berlin
- Fluss Bad Garten, Sperlingsgasse 1, 10178 Berlin
- Zobtener str. 70, 10317 Berlin
- Adlerhalle am Dragoner Areal, Mehringdamm 20, 10961 Berlin
- Floß auf Landwehrkanal, Höhe Vivantes Krankenhaus Dieffenbachstraße 1, 10967 Berlin
- SP*TI Kienitzer Str. 26, Neukölln
- Park Hellwichstorp
- Carola-Neher-Straße, 12619 Berlin
- SATELLIT, Weinstr.11, 10249 Berlin
- Hussitenstraße 7
- Mehringplatz 8, 10969 Berlin
- Place Internationale /station urbane kulturen - nGbK Hellersdorf, Auerbacher Ring 41, 12619 Berlin
- Culterim Gallery, Kaufland, Brunnenstr. 107, 13355 Berlin
- Rheinsberger Str. 76/77, 10115 Berlin (Berlin Factory Mitte)
- Brachfläche, Alt-Stralau 68. 10245 Berlin
- Sprengelpark
- Make-up e.V., Papierstr. 11, 13409 Berlin
- Startpunkt: Südliche Monbijou Brücke (Bode Museum), 10117 Berlin
- Floßtour startet und endet am
- Uferweg, Alt-Stralau 34, 10245 Berlin
- Belziger Straße 9-13, 10823 Berlin
- Rummelsburger Bucht, Freier Hafen Spree:Publik, Am Uferweg Halbinsel Stralau
- Volksbühne Linienstraße 227 10178 Berlin
Termine
5.-10. September 2023



