Unser Angebot 2025
Workshops mit dem BPUP-Team
21. Mai 2025 | Workshop zum Thema: Was ist Urbane Praxis?
Was ist Urbane Praxis?
Urbane Praxis ist in aller Munde, aber was ist das überhaupt. Talkrunde mit dem Urbane Praxis e.V. und dem Projektfonds Urbane Praxis mit anschließendem Q & A. Interaktive Austausch Runde zum Thema Kulturelle Stadtentwicklung mit dem Projektfonds UP und dem Verein Urbane Praxis.
Veranstaltung in deutscher Lautsprache
mit Yann und Larissa vom Berliner Projektfonds Urbane Praxis
04. Juni 2025 | Workshop zu Budgetplanung und Finanzen
Finanzen im Blick - Umgang mit Fördermitteln leicht gemacht
In diesem Workshop bekommst du Tipps zum allgemeinen Umgang mit Fördermitteln und deren Abrechnung. So beispielsweise, was du beim Aufstellen deines Finanzierungsplans und der Fördermittelabrechnung beachten solltest.
Veranstaltung in deutscher Lautsprache
mit Jenny vom Berliner Projektfonds Urbane Praxis
16. Juli 2025 | Workshop zu Community Outreach
Worum geht's?
Du hast eine Projektidee im Stadtraum und willst die Nachbarschaft aktiv einbinden? Dann komm zu unserem Workshop! Tausch dich aus, erhalte wertvolle Tipps und vernetze dich mit anderen, die die Stadt gemeinsam gestalten wollen!
Veranstaltung in deutscher Lautsprache
mit Hany vom Berliner Projektfonds Urbane Praxis
15. Oktober 2025 | Workshop zu Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation
Beschreibung folgt.
Veranstaltung in deutscher Lautsprache
mit Mandana vom Berliner Projektfonds Urbane Praxis
Telefonische Sprechstunde
Ab 3. Juni 2025 könnt ihr unser Team jeden Dienstag von 14 bis 16 Uhr telefonisch erreichen unter 030 3030 444-404
Wir beraten in deutscher Lautsprache. Englische Lautsprache ist teilweise möglich.
Für Beratungen in DGS siehe Info weiter unten.
Einzelberatung in DGS-deutsche Lautsprache
Gerne beraten wir euch mit Verdolmetschung Deutsche Gebärdensprache - deutsche Lautsprache. Entweder digital über ZOOM, oder in Präsenz.
Hierfür vereinbart ihr einen Termin mit Mandana: m.nazeri@stiftungkwk.berlin.
Vergangene Veranstaltungen 2024
14. Februar | How To: Projektstart und Abrechnung (Zoom) in DE/DGS
Am Mittwoch, 14. Februar 2024 von 16 bis 18 Uhr
bieten wir eine Info-Veranstaltung zum Thema Projektstart mit Fokus auf Kosten- und Finanzierungsplan erstellen.
Die Veranstaltung findet mit Simultanverdolmetschung deutsche Lautsprache - deutsche Gebärdensprache (DGS) statt.
Anmeldung über folgenden Link: guestoo am 14. Februar
Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
7. Februar | How To: Projektstart und Abrechnung (Zoom) in DE/EN
Am Mittwoch, 7. Februar 2024 von 11 bis 12.30 Uhr
bieten wir eine Info-Veranstaltung zum Thema Projektstart mit Fokus auf Kosten- und Finanzierungsplan erstellen. Die Veranstaltung findet mit Simultanverdolmetschung deutsche Lautsprache - englische Lautsprache statt.
Anmeldung über folgenden Link: guestoo am 7. Februar
Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
6. Februar | Antragsfitness (Zoom) zur Ausschreibung in DE/DGS
Am Dienstag, 6. Februar 2024 von 11 bis 12.30 Uhr
bieten wir eine digitale Antragsfitness an. Bei diesem Termin werden wir mit euch das Antragsformular durchgehen und Fragen dazu beantworten.
Die Veranstaltung findet mit Simultanverdolmetschung deutsche Lautsprache - Deutsche Gebärdensprache (DGS) statt.
Anmeldung über folgenden Link: guestoo am 6. Februar
Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
Netzwerk- und Info-Veranstaltung am Mehringplatz in DE
Am 30. Januar von 18 bis 20 Uhr
findet eine Veranstaltung in Kooperation mit der Netzwerkstelle Urbane Praxis statt. Bei dieser Veranstaltung bekommt ihr Informationen zum Projektfonds und könnt offene Fragen klären. Besonders wenn ihr Projektideen, aber noch keine Fläche habt, oder euch Kompliz*innen zur Umsetzung fehlen, kommt vorbei um weitere Interessierte und Urbane Praktiker*innen kennenzulernen und über Steckbriefe mit Freiflächen der verschiedenen Bezirke interessante Umsetzungsorte zu finden.
Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt.
Adresse: "Die Lobby", Mehringplatz 8, 10969 Berlin
Informationen zu Barrierefreiheit des Standortes:
"Die Lobby" ist im Erdgeschoss und ebenerdig, sowie stufenfrei zugänglich. In den geteilten Räumen gibt es Sitzmöglichkeiten und Tische. Die Räume der Lobby sind ca. 40 qm groß. Der Raum ist in einem der unteren alten Ladenflächen des Rondell im Gebäude auf dem Mehringplatz. Der Weg von der Straße bis zum Eingang beträgt ca. 5 m. Am Mehringplatz und in den angrenzenden Straßenzügen finden sich kostenfreie und kostenpflichtige Parkplätze. Direkt vor der Lobby kann zum Ein- und Ausstieg gehalten werden. Die nächstgelegene U-Bahnstation Hallesches Tor (U1,U3,U6) ist mit dem Ausgang Mehringplatz in ca. 90 m zu erreichen.
Weitere Informationen auf https://www.urbanepraxis.berlin/event/vernetzungstreffen-und-infoversanstaltung/
Info-Veranstaltung (Zoom) zur Ausschreibung in DE/EN
Am Dienstag, 30. Januar 2024 von 10 bis 11.30 Uhr
veranstalten wir in Kooperation mit Kreativ Kultur Berlin eine digitale Info-Session über den Berliner Projektfonds Urbane Praxis. Die Veranstaltung findet mit Simultanverdolmetschung deutsche Lautsprache - englische Lautsprache statt.
Anmeldung bei Kreativ Kultur Berlin unter Info-Session Berliner Projektfonds Urbane Praxis.
Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
BPUP Netzwerkveranstaltung „Urbane Praxis in den Bezirken“
Raum für Austausch für Berliner Verwaltung, Urbane Praktiker*innen und den Berliner Projektfonds Urbane Praxis
Donnerstag, 14. Dezember 2023 | 9 bis 16 Uhr | Refugio, Lenaustrasse 4, 12047 Berlin
Die Veranstaltung findet in deutscher Lautsprache statt. Anmeldung über folgenden Link: Guestoo.
Thementisch Nr. 1: Urbane Praxis auf dem Wasser (mit Spree:publik)
Thementisch Nr. 2: Nachbarschaften stärken und Räume sichern (mit Gecekondu Plus und Spätifunk)
Thementisch Nr. 3: Zugänge und Community-Outreach (mit Sinema Transtopia und Mince e.V.)
Thementisch Nr. 4: Stadtinterventionen: wozu, weshalb, warum? (mit Various and Gould und Poligonal)
Ablauf:
09.00 - 10.00 Einlass und Covid-Testing (mobile Teststation)
10.00 - 12.00 Vorstellung BPUP, Kooperationspartner*innen und Projekte
12.00 - 13.00 Austauschrunde I
13.00 - 14.00 Mittagspause mit Mittagessen
14.00 - 15.00 Austauschrunde II
15.00 - 16.00 Raum für freien Austausch
16.00 Ende der Veranstaltung